Moskau 2007
Freitag, 8. August 2008
Kurse und einleben…
Das Einleben hier geht an sich recht gut. Es gibt abends immer eine kleine Bar in der ersten Etage, ziemlich verraucht aber man kann sich hin setzen und ein bisschen andere Leute kennen lernen. Vor allem die Polen hier sind absolut nicht kontaktscheu, so dass mir das schon zur Bekanntschaft von 2 Polinnen und einer Italienerin verholfen hat, mal von den deutschsprachigen Leuten abgesehen. Mit den Deutschen waren wir dann gestern mal eine kleine Tour über den Roten Platz und bis zur Tretjakovskaja, sprich so das meiste von der Innenstadt begucken gewesen. Das Wetter war mies, die Stimmung aber OK.
Die Kurse hier an der Uni sind bis jetzt nicht so der Bringer gewesen. Das was uns als fortgeschritten beschrieben wurde war eher auf mittlerem Niveau, also noch zu lasch. Ein anderer aus meiner Gruppe sah das genauso, so dass wir ab heute Nachmittag dann mal in einen höheren Kurs gehen werden. Mal schaun, wie das dann wird.
Irgendwie wurde ich wieder mal als Vertrauensschüler angegeben. Mit anderen Worten ich darf erklären, wie man irgendwo hin kommt, wie man Sachen macht oder auch nicht und Botengänge machen, so z.B. wegen der Registrierung die Pässe abgeben. Hat fast alles reibungslos geklappt. Na ja, so langsam weiß man ja dann auch, was man machen muss und wo man besser die Finger von lässt. Ich hoffe mal ich hab meine Registrierung dann bald.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 17. Oktober 2007
HURA!!!!, ich hab nen Studentenausweis!!!
Endlich, ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, aber heute ist es endlich so weit, es öffnen sich mir endlich die Türen zu verbilligten Metrokarten, Eintritten und auch sonst allen Annehmlichkeiten, die man als Student halt so hat. Vor allem muss ich nicht dauernd den Ausländertarif zahlen ;) Also endlich, endlich bin ich Student. Trotz langer Kämpfe mit der ORISA und deren Sekretariat, das lieber chattet und Modeseiten im Internet anschaut, als Studenten zu helfen.

Ach ja, dass soll jetzt nicht heißen, dass sie damit aufhören, die armen Studenten zu traktieren, sie haben sich schon wieder eine neue Gemeinheit einfallen lassen... Aber dazu mehr, wenn ich wieder Zeit hab und das ist wahrscheinlich am Freitag :P

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. September 2007
Was ich sonst noch so zu sagen hab, aber nirgends reingepasst hat bis jetzt...
So, hier hab ich mal einen kleinen Sammelbeitrag zu ein paar Sachen, was hier sonst noch so alles abgeht.
Erstmal wollte ich ein kleines Bild von meinem Klassenraum nachliefern, weil ich das ja schon bemängelt hatte, dass ich das noch nicht gemacht hab. Also so sieht’s da aus, wo ich lerne:



Und noch ein Bild will ich euch auch nicht vorenthalten. Britta hat mal wieder ihren Look verändert. Jetzt sieht mein Schatz so aus:

Britta (meine Freundin) seit dem 16.Sep.07 mal mit kürzeren Haaren

Dann hab ich in den letzten Tagen dann doch bemerkt, dass Aboretum echt recht hat mit seinen Aussagen zu den Sekretärinnen. Es hängt oft wirklich an ihnen, wie schnell oder wie langsam hier Sachen bearbeitet werden. Als ich letzte Woche geschrieben hatte war ich an ein besonders genervtes und unausgeglichenes Exemplar geraten. Die gute Frau hatte keine Lust und das hat man ja auch gemerkt. Vorgestern hab ich dann aber Glück gehabt. Ich war wieder mal in der ORISA, wieder genau die gleichen Fragen und Probleme, aber diesmal eine andere sehr engagierte Frau. Das war echt gleich total was anderes. Sie hatte Lust mir zu helfen und ich hab nicht nur den Zettel bekommen, für den die andere eine Woche gebraucht hat, sondern auch noch mal den gleichen Zettel in Englisch, was sie allerdings nicht in einer Woche, sondern in einer Stunde geschafft hat. Es spielt also wirklich eine Rolle, was die Sekretärin grade für eine Laune hat oder ob sie sich zuständig fühlt oder nicht. Dann hat die gute Frau mal noch für ein bisschen Wirbel in dem Büro gesorgt. Denn ich brauchte ja noch einen Prikas für meinen Studentenausweis. Da hat sie dann eine andere Sekretärin gescheucht, die auch auf Russisch gesagt hat, dass sie das nicht bearbeitet hat, weil sie sich nicht zuständig gefühlt hat und dafür ja schließlich nicht bezahlt wird. Also so läuft das hier wohl. Menschen bekommen Arbeit, für die sie sich nicht gut genug bezahlt fühlen und anstelle es weiterzugeben lassen sie sie liegen. Na ja, jedenfalls hat die Sekretärin ihr dann klar gemacht, das sie sich sehr wohl drum zu kümmern hat und das hat sie dann auch gleich gemacht. Das Ende vom Lied und etwa einer Dreiviertelstunde Warten war dann, dass ich einen Zettel in der Hand hatte, den ich noch vom Dekan meiner Fakultät und dem Leiter meines Spezialgebiets gegenzeichnen lassen musste. So sieht das aus:



Das ist ja nun kein Problem mehr. Vor allem, weil wenigstens der 2.genannte mir schon bekannt ist und mir gern hilft. Also bin ich dann gestern in seinem Büro gewesen, weil ich eh da in das Roboterzentrum muss. Hier war er aber genau an dem Tag schon nicht mehr. Aber war nicht schlimm, denn ich hab erfahren, dass es heute eine Besprechung mit dem Dekan geben sollte. Noch besser, alle an einer Stelle. Was kann es besseres geben. Also bin ich da heute zu besagter Zeit aufgekreuzt hab meine Unterschriften kassiert und bin wieder in die ORISA. Hier weiß ich zwar nicht ob das Dokument für die nötig war, aber der Prikas ist fertig!!! Mit anderen Worten nächste Woche hab ich meinen Studentenausweis!! Warum nicht gleich fragt man sich da nur. Nur so noch eine Anekdote von Elodie: Ihr Dekan war nicht ganz so erfreut, als sie ihm was zur Unterschrift vorgelegt hat, wie meiner. Sie macht hier nämlich ein Doppeldiplom und der Dekan hat an der Stelle gemerkt, dass sie da dann ja auch ein Russisches Diplom bekommen wird und das geht ja in seinen Augen nun ganz und gar nicht, dass da einfach wer daher kommt, der nicht genauso alle russischen Kurse gehört hat und dann so ein Diplom erhält. Also wollte er erst nicht unterschreiben. Na ja, diese Probleme sind mir ja erspart geblieben. Gott sorgt hier gut für mich und viele "Zufälle" reihen sich heir einfach aneinander. Is echt schon lustig zu sehen.
So heut Abend ist noch im Wohnheim ne kleine Disko, da werd ich jetzt in den nächsten Stunden mal vorbei schauen. Also bis peter...

... link (9 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 12. September 2007
organisatorisches in Moskau...
Oh ja, das ist auch was "Schönes"!!
Ich hab heute, nachdem ich wieder ein wenig besser drauf bin mal versucht ein Studentistscheskii bilet, einen Studentenausweis, zu bekommen. Das ist hier nicht so einfach, denn ich bin ja kein Student im eigentlichen Sinne. Für die Uni bin ich ja ein Praktikant und Praktikanten bekommen den Luxus nicht und müssen überall richtig zahlen oder können auch keine Prüfungen in Russland machen. Um einen Studentenausweis zu bekommen ist das hier nicht so schön, wie in Deutschland, wo es für die ganze Uni eine Stelle gibt, sondern hier macht das jede Fakultät selbst. Damit die Fakultät das aber auch machen kann braucht sie einen Prikas, eine Anweisung, vom der ORISA (dem Auslandsamt), sagt die Fakultät. Im Auslandsamt fragt man diesbezüglich mal nach und bekommt folgende Antworten: 1) Wir sind nicht zuständig, das macht die Fakultät. 2) Wir haben keine Ahnung, fragen sie jemanden, der Ahnung hat (Allerdings, werd das sein soll wissen sie auch nicht ;)) und jetzt auch 3) Es ist zur Vorlage beim Big Boss warten sie bitte noch ne Woche und kommen sie dann wieder.
Genau das habe ich vor einer Woche gehört. Also dachte ich mir "OK, dann komm ich halt heute noch mal und zumindest der Prikas ist fertig". Erster Versuch heute so um den Mittag rum war ein Reinfall, denn die Mittagspause ist hier heilig. Da ist dann keiner da für so etwas zwischen einer halben und ganzen Stunde. Jedenfalls war die Dame, die zuständig ist nicht da und ich musste halt dann zum Unterricht, also später noch mal versuchen. Nach dem Unterricht war sie dann auch erstmal nicht da, aber kam dann wieder. Oh ja, das war ein Spaß. Wenn man jemanden wirklich sauer machen will hier in Russland ist das ganz einfach: Man gehe zu einer Beamtin und frage nach etwas, wo sie nicht befugt ist es zu machen oder erzähle, dass was nicht klappt.
Die Frau ist jedenfalls förmlich an die Decke gegangen, als ich gefragt hab, ob jetzt endlich mal mein Prikas fertig ist. Als sie meinte ich soll noch mal in ner Woche kommen war mir das diesmal nicht genug Antwort, also hab ich sie erstmal doof angeschaut, so mit einem Blick "du verarschst mich jetzt aber, oder?"
Ich hab ihr dann erzählt, dass das schon letzte Woche kam und sie ist schön sauer geworden. Da gab es dann recht laut zu hören, dass das beim Big Boss ist und dass er erst noch unterschreiben muss und dass das irgendwann nächste Woche sein kann. Immer noch zu wenig Antwort für mich, also hab ich sie weiter gereizt und gefragt wann denn "irgendwann nächste Woche" so Datumsmäßig ist. Die Frau hat sich dann nur lauter wiederholt, aber Informations-mäßig nix neues. Na ja, also da war nix zu holen, halt nur ne Befehlsempfängerin!
Nächstes Problem: Ich muss dem DAAD (und am besten dem Bafögamt auch noch) beweisen, dass ich hier an der Uni bin. Das kann man ganz einfach mit nem Studentenausweis machen, den man kopiert. Ach richtig da war doch was? Studentenausweis hab ich nicht, also wollte ich eine Bescheinigung darüber haben. Das kann man der Frau zwar sagen aber dann kommt zurück: "Wieso soll ich hier jedem für alles ne Bescheinigung ausstellen? Sind sie überhaupt berechtigt so was zu bekommen? Ich mach das nicht." Das war aber zum Glück laut genug, dass die Chefin, Frau Judatschewa, das in dem Büro mitbekommen hat und der mal gesagt hat, dass ich berechtigt bin das zu bekommen. Tja, aber so ganz ohne Bürokratie ging das dann doch wieder nicht, also musste ich ne Sajawlenie schreiben. Aber was is ne Sajawlenie? Das ist einfach nur ein Wisch, auf dem das steht, was man denn von der Frau/ dem Mann haben will. Man kann ja nicht irgendwas mündlich machen. Na ja, ich hab dann einfach noch mal aufgeschrieben, was ich ihr schon die ganze Zeit gesagt hab und dann war sie auch bereit mir das bis nächste Woche Montag auszustellen.
Ich hab dann in einem Anflug von Bösartigkeit oder einfach um zu sehen, wie sie reagiert noch mal gefragt ob ich mir bei der Gelegenheit dann gleich meinen Prikas abholen kann. Und was soll ich sagen, sie hat reagiert, wie erwartet, sie ist laut und sauer geworden. Als ob ich Salz in eine Wunde gestreut hab. Sehr interessant, aber leider so gar nicht hilfreich. :(

Also russische Bürokratie ist eine Zettelwirtschaft vom Feinsten und ohne einen Zettel geht hier nix. Man kriegt nicht mal seine Kopie eines Vertrags ohne für den Empfang schriftlich zu bestätigen. Das ist doch krank!!

... link (4 Kommentare)   ... comment


Schule, äh Uni in Russland...
oh oh, is schon wieder etwas her, dass ich mal was von mir hören lassen hab... Also ich leb noch, soviel schon mal zum Anfang... :)
Hier hab ich jetzt angefangen in der Uni zu studieren... Das ist echt ziemlich was anderes als wenn ich in Deutschland studieren würde. Zuerst
So, mal ein bisschen zu der Uni in Russland... Das System ist echt ne KATERSTROPHE und ich hab mich die letzten 3 Tage fast nur geärgert. Es ist echt so was von mies, dass ich mich da nur aufregen könnte. Das mal vornweg. Sorry, wenn ich mal so negativ schreib, aber das hat mich echt vergessen lassen, dass ich hier mal gern hin wollte. So was von ...

Na ja, aber mal genauer zu dem ganzen: Die Uni hier ist in Stunden a 45 min organisiert, wie und er Schule. Dazwischen sind dann so Pausen von 5 bis 15 Minuten, je nach Zeit am Tag. Die Schüler bestehen teilweise drauf, wenn der Prof. nix zu melden hat oder sie lassen sich halt nicht davon stören, dass der Prof. auch mal lange überzieht, wenn er etwas strenger ist. Stunden gehen damit los, das man aufsteht wenn der Prof. rein kommt oder das der Prof. auch hin und wieder die Anwesenheit kontrolliert. Also die Mühe macht sich an der TU aber keiner!

Dann benutzen Russen hier vorzugsweise Hefte, in A5, also so Sachen wie Blöcke und Ordner haben sich in diesem Teil der Welt noch nicht durchgesetzt, auch wenn jeder 3. Russe scheinbar einen PDA besitzt.

Die Stunden sind von Professor zu Professor verschieden. Meistens aber sind sie so, dass Formeln und kleine Graphiken an die Tafel kommen und der Rest einfach diktiert wird. Ich habe Professoren, die das Diktierte ein paar Mal wiederholen und ich hab auch welche, wo das einmal gesagt wird und dann hat man’s zu haben, vielleicht wiederholt er das dann auch noch ein 2. Mal. In Deutschland hab ich Diktate gehasst!!(Na ja, kein Wunder, bei den 5/6en, die ich da immer hatte) Und hier geht das wieder los. Oh man, da kann man nur den Kopf schütteln!!

Aber das sind ja noch nicht alle "Vorteile", die ein Schulsystem mit sich bringt. Man hat bei einem Schulsystem eine viel dynamischere Aufteilung der Stunden. Wenn also ein Professor beschließt "Och, ich kann heute Abend nich, vielleicht mach ich dann doch lieber am Morgen" kann er einfach mal zu einem Kollegen gehen, der in der gleichen Klasse unterrichtet und mit dem die Stunde tauschen. Für die Russen ist das ja kein Problem, da ja alle in der Klasse die gleichen Kurse haben, aber ich schau doof in die Röhre, weil ich a) das nicht wusste und mir nun ne falsche Vorlesung angehört hab, b) ich auch vorher noch lange drauf warten musste und c) ich mir die andere Vorlesung nicht hätte anhören können, weil ich da grade was anderes hatte.
Also da hab ich echt nen Hals bekommen. Dann musste ich mal wieder warten, weil das ja jetzt nicht meine Vorlesung war und ich die nicht brauchte oder gar verstanden hätte(gegen in den Bart brabbeln kann man ohne ein Mikrophon nix machen).
Na ja, dann komm ich wieder vom warten, geh in die Klasse und denk "so, jetzt kommt ja wieder was für dich". Aber schon ein Blick an die Tafel verrät, dass es ganz was anderes ist. Also mal eben schnell nachblättern, was es sein könnte. Da ich nich wusste was es ist und mir nicht wieder ne ganze Einheit Quatsch anhören wollte hab ich mal eben nen Nachbarn gefragt. Ja, es war wieder keine Vorlesung für mich. Aber diesmal lag es daran, dass es noch die Vorlesung davor war. Der Prof. hatte mal so etwa 15 Minuten überzogen. Das ist also auch wieder einer der Nachteile des Schulsystems: Pausen sind auch flexibel, weil jeder sitzt ja in derselben Klasse und ob das jetzt früher oder später kommt - wen juckt’s! Da lob ich mir echt das Deutsche Uni-System. Also so viel Müll, wie ich hier in 7 Tagen Uni hatte hab ich in Deutschland nicht mal in 3 Jahren gehabt!!

Auch schön ist es den russischen Professoren zuzuhören, denn sie sprechen nicht sehr laut und wenn grade mal ein paar Russen quantschen dann hört man nix mehr. Man muss sich echt anstrengen und das nur um zu verstehen, was er gemeint haben könnte, denn deutlich sprechen kostet wohl extra und die Uni hat kein Geld. ;)

Na ja, ich hoffe ich gewöhn mich da noch irgendwie dran oder die kriegen sich wieder ein, aber so gefällt mir das grade echt nicht. Besonders, weil ich halt immer wieder an meine Grenzen komme und merke, dass ich nicht so schnell mitschreiben kann, wie ich das müsste, wenn ich das alles aufschreiben will, was er da diktiert. Das ist dann sehr frustrierend. Morgen ist zum Glück nicht so viel in der Uni und ich kann wieder ausruhen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Roboterzentrum das "Non-plus-ultra"...
Mal ein wenig zu den Örtlichkeiten, dass man sich mal was vorstellen kann, wie das hier so ausschaut. Das folgende Bild ist der Flur im Hauptgebäude.
Besonders zu beachten ist, dass die Russen immer irgendwie ire Kabel noch unter der Decke verlegen. Das sieht echt übel aus, wenn man die ganzen Kabelstränge anschaut und vor allem die hohen Decken, die man dazu auch abhängen kann. Aber hier scheint keiner wirklich was gegen das Provisorium zu haben.



Mir fällt grade auf, dass ich das auf dem Bild gar nich soooo gut drauf hab, also vieleicht mach ich einfach mal noch ein Besseres und auch mal eins von nem Klassenzimmer, denn das hab ich auch noch nicht..
Na ja, aber in dem Gebäude, wo der Flur zu gehört hab ich aber auch keinen Unterricht, sondern in dem "gemütlichen" kleinen Gebäude der Robotik.

Das Gebäude ist etwa ne halbe Stunde von der Uni weg. An einer Station, die auf der einen Seite einen großen Wald und auf der anderen ein Stück Stadt hat.
Von der Station läuft man ein Stück durch eine Wohnhaussiedlung und kommt dann, nachdem man bei 2 Apotheken, aber keiner gescheiten Wurstbude (was das wohl über die Russen sagt ;) ) vorbei gekommen ist endlich an der Uni an. Hier kann man ein kleines Wohnhaus, was der Universität irgendwann von der Stadt zugewiesen wurde staunen. Das erste Mal bin ich da hin um mit dem Dekan meinen Stundenplan abzusprechen. Der gute Mann sieht doch ein wenig lustig aus, aber macht euch lebst ein Bild:



Das ist er nämlich^^. Vor dem Flur hängt eine Tafel mit den ganzen Professoren. Lustig finde ich vor allem, dass da neben dem Titel auch immer noch steht, was der entsprechende Prof. halt so für Hobbys hat. Der Dekan mag z.B. alles Klassische oder Ballett... Aber der Mann ist sehr nett und ein eher gemütlicher und hilfsbereiter Typ. Wenn ich fragen hab soll ich UNBEDINGT zu ihm kommen. Auch wurde ich einigen Professoren vorgestellt von ihm und wenn es nach ihm geht dann werd ich das auch noch bei den restlichen Professoren. Na ja, ist mir irgendwie ein wenig unangenehm, also vermeide ich es ihn da dauernd dran zu erinnern :)
Hier mal noch ein kleines Flurbild von vor dem Büro des Dekans:



Wenn man auf dem Korridor weiter geht kommt man in die "Küche"... Leider hat das Roboterzentrum, ganz untypisch für Russland, keine Mensa. Das ist echt ein sehr großes Defizit. Es gibt nur einen kleinen Küchenersatz in dem man grade mal ein paar Mikrowellen, einen keimigen Wasserkochen und einen noch schlimmer aussehenden Herd hat. Also nicht so der Ort wo man sich was zu Essen machen will. Ich vermisse die Mensa in der Uni, also muss ich mir hier wohl doch ein paar "Buterbrodui" machen...
So siehts da übrigends aus:



Die Klassenzimmer sind auch der "Hit". Es gibt eine braune Tafel, ein paar alte Stühle und Bänke, halt alles so, wie man sich eine Dorfschule oder eine Schule vor 40 Jahren vielleicht vorstellt. Ein Mikrophon braucht scheinbar auch der Professor nicht, der am undeutlichsten spricht, also ist das auch nicht vorgesehen. Beamer, so ein Luxus gibt’s hier nicht. Ach ja, auch den Luxus eines Telefonnetzes in allen Teilen des Gebäudes sollte man sich abschminken. In den meisten kann man nicht telefonieren.

Ich glaub das reicht erstmal zu den Örtlichkeiten. Vielleicht find ich noch mehr... (Die Toiletten erspar ich euch mal lieber zu beschreiben, einfach sehr dreckig und nicht so gut geordnet, man kann z.B. in einer Toilette fast die Hände über dem Pissuar abtrocknen, na ja ich übertreibe, aber es fehlt nicht viel... Also lieber nicht mehr dazu :))

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 3. September 2007
erster Tag an der Uni...
Das mit dem Stadtgeburtstag dauernd zwar sicher noch ein paar Tage, aber ich kann ja derweil mal ein wenig über das Leben hier und den ersten Tag an der Uni berichten, denn der war heute. Hier ist das mit dem Studienplan zusammenstellen nicht so, wie in Deutschland, wo man das alles selber machen kann, sondern hier ist das ein wenig anders, zumindest für die Russen. Da ich aber ein Praktikant bin hab ich da doch mehr Freiheiten und das muss dann natürlich mit etwas mehr Aufwand alles anders gemacht werden, als für den 0-8-15-Russen :)... Also bin ich dann erstmal zum Dekan gegangen und hab den gefragt, wie das mit dem Plan aussieht. Der hat mich dann zu heute zu sich bestellt und dann haben wir das mal in Angriff genommen. Er hat mir alle möglichen Fächer gezeigt, also im Prinzip schon meinen Plan und dann immer ein wenig dazu erklärt. Ich konnte dann sagen, ob mir das gefällt oder ob ich das eine oder andere gern haben würde, weil es da manchmal zumindest eine Auswahl gab. Dann wurde ich noch einigen Professoren vorgestellt. Und die wurden gleich auch noch gescheucht und sollten mir erklären, was sie denn vorhaben in den Kursen, so dass ich mich da besser entscheiden kann und wenn ich in Deutschland bin dann muss ich ja meinen Profs auch erklären können, was ich denn hier den lieben langen Tag gemacht habe. Also hab ich von einem erstmal sein Vorhaben erklärt bekommen und nebenbei mal die Internetseite der Fakultät erfahren und von nem anderen hab ich das Programm dann auch gleich noch schriftlich auf Papier zum Mitnehmen bekommen. Also schon mal ein ganz guter Anfang der Studienzeit. Mein Studentenausweis sollte auch schon in Arbeit sein, also alles schick. Dann leider ein erster Dämpfer, das mit dem Ausweis ist noch nicht ganz so sicher, wie es aussah. Aber sie arbeiten dran und ich soll mich am Mittwoch noch mal bei ihnen melden. Ich weiß jetzt nicht genau ob ich davon ausgehen kann den dann auch zu bekommen oder ob ich mir lieber ne Monatskarte hole... Hmm, also ich denk mal bis Mittwoch lass ich das noch mit ner Monatskarte aber wenn ich ihn dann nicht hab hol ich mir eine, is billiger, zumal meine Fakultät leider nicht im Hauptgebäude ist, sondern etwas abseits an der Station Ismailowski Park, so etwa ne Halbe Stunde von hier.. Geht aber noch, ich bin in Berlin schlimmere Fahrzeiten gewöhnt, das bisschen is da OK.
Ein 2. Dämpfer war der Unterricht, denn ich hab so gut, wie nix verstanden. Klar, das ist normal, es war die erste Einheit und wie ich zu Hause gelesen hab war es auch in meinem "Hassfach", also über Motoren. Die Formeln hab ich zwar mitgeschrieben und hin und wieder hab ich mal einen Brocken von dem Gesagten verstanden aber alles in allem erschließt sich mir der Sinn dessen, was er gesagt hat noch nicht. Aber mal schaun, ich kenn das ja aus Deutschland, dass es manchmal Vorlesungen gibt, die man erst Rückblickend am Ende versteht. Auch wenn ich da ein wenig deprimiert drüber bin versuch ich mir die Laune nicht vermiesen zu lassen...

Heute ist ein Franzose nebenan eingezogen... Oh hab ich ein schlechtes Namensgedächtnis, sonst könnte ich euch jetzt den Namen sagen *rot werd* Na ja, das wird dann auch nachgeholt. er spricht einigermaßen Russisch, kommt aber auch schnell an seine Grenzen, aber er ist nett und das ist mir wichtiger, zur Not kann ich ja Englisch mit dem reden, auch wenn ich mit allen Franzosen hier bis jetzt immer Russisch geredet hab. Ist schon seltsam, wir können beide besser Englisch und bedienen uns trotzdem des Russischen *g*...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 24. August 2007
Ausweise, jeder braucht sie aber schwer zu bekommen...
Ein ganz normaler Wahnsinn in Russland sind Ausweise. Egal, wo auch immer man vor hat rein zu gehen, man braucht einen Ausweis. Man kommt nicht in die Uni ohne diese Eintrittskarte und genauso gehts eim bei so ziemlich allen Organistationen. Ich hab hier im Wohnheim den Kampf (hoffentlich) zuende gekämpft und bin jetzt ein stolzer Besitzer eines Wohnheimausweises, der übrigends so aussieht:



Man beachte das beachtliche Maß an Handarbeit, das in einem solchen Ausweis steckt. Alles wurde natürlich von Hand von einer "freundlichen" Dame ausgefüllt und auch das Bild und das Siegel sind noch von Hand drauf geklebt worden. Da kann man dann vielleicht verstehen, wieso es so ein Problem mit dem Ausweis ist den zu erstellen.
Als ich da hingekommen bin hab ich den nämlich nicht so einfach mitnehmen können. Zunächst bekommt hier jeder Student einen vorläufigen Ausweis, der auch nur ein fein säuberlich von Hand ausgefüllter Wisch ist. Dann wartet man 2 Wochen und wundert sich, was man denn jetzt machen muss um einen echten Ausweis zu bekommen. Wenn man da einen Russen fragt dann sagt er nach einem Blick auf den vorläufigen nur "komm nochmal wieder, wenn der abgelaufen ist". Also warten.Jetzt wirds spannend der Ausweis ist abgelaufen und das erste Argument gilt nicht mehr, was nun. Da hilft eine ganz andere Taktik den Leuten, das Ich-bin-nicht-zuständig-Syndrom. Einfach zu jemand anderen schicken, der das entscheiden soll. Also hat mich die nette Frau unten zu einem omünösen Büro im 3.Stock geschickt. Da ist aber nicht nur ein Büro, sondern gleich eine Menge davon. Also stehst du erstmal da und wunderst dich. Nach kurzer Unsicherheit hab ich einfach die nächstbeste Frau gefragt und wurde wieder nach unten in den ersten Stock in ein anderes Büro eskortiert. Dort fanden wir dann eine vielbeschäftigte Frau vor, die grade dabei war ein kleines Computerspiel zu beenden. Na ja, sie hat sich dann erbamt und ist nochmal mit mir zur ersten gegangen, so dass ich erstmal einen vorläufigen Ausweis nochmal bekommen hab und mich doch gebeten zur ORISA(Ausländeramt) zu gehen und denen zu sagen, dass sie es anweisen sollen. Ich hatte also immernoch keinen Ausweis, zumindest keinen Endgültigen. Als ich am Abend wieder ins Wohnheim kam hatte irgendein netter Mensch Zettel aufgehängt, wie das mit den echten Ausweisen zu laufen hat, sprich dass ich Bilder abgeben musste und da meinen Namen drauf schreiben sollte. Tja, was nun, jetzt hab ich 2 Aussagen, also alles der Reihe nach abarbeiten. Zuerst mal im Ausländeramt fragen. Tja, wie es der "Zufall" will hatte ich da den Chef persönlich getroffen. Als Randbemerkung: NUR der Chef hat da Ahnung, die anderen haben IMMER keine Ahnung und vertrösten nur auf später. Na ja, der Chef hat mir dann erklärt, dass das auf den Zetteln stimmt und dass wenn ich noch Probleme hab mich doch bitte an eine andere Stelle wenden soll. Seine Rechte Hand in Sachen Wohnheim. Also weiß ich wieder etwas mehr, wer hier für was zuständig ist.Also bin ich wieder ins Wohnheim und hab alles abgegeben in der Hoffnung, dass es jetzt klappt.
Als der Vorläufige abgelaufen ist bin ich wieder da hin und die "nette" Dame die da saß war dann auch froh mich schon das 3. Mal empfangen zu dürfen. Ein Blick auf mich und ihre Laune schien im Keller zu sein.
Na ja, ist egal, ich hab den Ausweis gebraucht. Also musste sie mal schaun, mit dem Vorläufigen hat sie natürlich nix gefunden, weil die Russen Mist gebaut haben und mich kurzer hand umbenannt haben. Für sie war ich "Rodger Bern". Wer auch immer das sein sollte, ich war es bestimmt nicht und hab mir deshalb erlaubt bei der Abgabe meines Fotos dann doch den Namen zu korrigieren und mich richtig aufzuschreiben. Tja und das war ein Problem für die gute Dame, denn sie kannte keinen Björn Röger und hat immer nur nach Rodger Bern gesucht. Aber der hatte sich ja nicht mehr gemeldet, also auch kein Bild abgegeben. Aber wie's der "Zufall" so will bin ich grade da gekommen wo bei der guten Frau Bastelstunde war und sie die Ausweise zusammengeklebt hat. Da ich da auf dem Schreibtisch einen Stapel Bilder gesehen hab hatte ich auch meins schnell dabei gefunden und ihr dann gezeigt, dass sie nach dem falschen Namen sucht. Das hat sie natürlich nicht erfreut, denn sie scheint kein Freund von Bastelarbeit zu sein, aber sie meinte dann nur:"Kommen sie heut abend wieder..." Also hatte sie dann bis zum Abend wieder ihrer Ruhe vor mir. Am Abend hab ich dann den Ausweis bekommen und nu ist alles fein und ich muss sie hoffentlich nicht weiter bei ihren Kreuzworträtseln oder Büchern stören :)...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 13. August 2007
Mal ein wenig zu meinem Sprachkurs...
So, dann will ich euch mal wieder ein wenig mit neueren Informationen versorgen, was hier so bei mir los ist... Also mal angefangen, dass ich jetzt endlich hier einen Sprachkurs besuche, aber so wirklich spannend ist das noch nicht, denn der Kurs ist eher einfach und nicht sonderlich intensiv, auch wenn es ein "Intensiv Kurs" sein soll. Man trifft sich so 3 Mal die Woche, wovon ein mal ne Exkursion ist(denk ich zumindest, weil es letztes Mal so war). Die Stunden sind dann mit bis zu 4+1Lehrer und dauern etwa 3 1/2 Zeitstunden. Themenmäßig war bis jetzt nur so Familie und allgemeines Zeug dran, also es wird sicher nicht grade gut auf ein Techniches Studium vorbereiten, wobei das Vokabular und die Gramatik ja schon auch hilfreich sein können, nur halt nicht zum Studium. Besonders lustig wirds, wenn einer von den Leuten oder ich die Vokabel nicht kennen, weil dann können wir mal versuchen das Wort zu umschreiben oder auf Englisch ne Lösung zu finden, denn Französisch ist ja nicht meine Sprache und Deutsch können die Franzosen nicht. Die Lehrerin spricht übrigends scheinbar nur Russisch, also keine Chanch, dass sie das mal ins Deutsche oder Französische übersetzt :)

Bei unserem Ersten Ausflug waren wir im Puschkin Museum. Hier mal ein Bild von der Gruppe vor dem Museum, dass ihr euch vorstellen könnt, mit wem ich da so zu tun hab:



Auf dem Bild sind zu sehen(von links nach rechts):
ich, Benuar
Aljona(Tochter der Lehrerin), Nina(Lehrerin), Sofie, Elysie

Das Museum hat übrigends so ziemlich alles bunt gemsicht. Es gibt da alte Skulpturen aber auch Moderne Kunst, wie ein paar aufgehängte Teppichreste oder ein schwarzes Bild, wo man sich dann fragt was das sein soll, natürlich wieder ohne Titel *g*. Ach ja und ein paar Gemälde dazwischen gibts auch, also Landschaften, viele Portrais oder Bilder mit Geschichtlichen und Biblischen Darstellungen.
Bedonders beeindruckend fand ich die Statuen die von irgendeiner alten Kultur da waren:



Echt beeindruckend.
Mehr gibts von dem Sprachkurs noch nicht zu berichten. Am Dienstag ist wieder und diesmal werd ich wohl allein sein, weil Benuar und Sofie in Petersburg sind uns Elysie mit ihren Schwestern unterwegs ist.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 2. August 2007
erstes Mal in der Uni
So, mal noch ein bisschen zur Uni... Also die Uni ist echt ein schönes Gebäude, von außen und von innen ist das, was ich bis jetzt so gesehen hab, mal von den Provisorien abgesehen auch recht hübsch. So, aber mein Weg fängt ja nicht in der Uni, sondern davor an. Erstmal hab ich dagestanden und musste versuchen jemanden dazu zu bekommen mich da mit rein zu nehmen. Das war an sich abgesprochen, also hab ich mich so verhalten, wie ich es sollte und da angerufen. Na ja, mein Russich is nich super schlecht aber zum Reden ist es echt noch nicht gut genug, so dass ich mir nicht sicher war, ob die mich evrstanden hatten und dann tatächlich mal wer kommt um mich zu holen. Ich hatte Glück und nach etwa 45 min kam dan wer und hat mich mit rein genommen :)
Dann ging es recht gut und einfach weiter. In dem Büro wurde mir erstmal ne Rede vom Leiter des Büros gehalten, wie toll hier alles ist und ob ich schon die anderen ausländischen Studenten kennengelernt habe usw. Nachdem gings zur ersten Sekretärin für die Registrierung. War nich wirklich das Problem, weil sie alles selbst gemacht hat :) Für mein Sprachkurs haben sie mir auch schonmal gesagt wo ich hin muss und dass er am 7.8 anfängt. Dann wollte ich noch wissen, wie das mit dem Zimmer nun ist und da musste ich wie so oft wieder mal ne Halbestunde warten *g* In der Zeit bin ich dann was essen gegangen, weil eine der Damen mir netterweise einen Plan gegeben hat, wie ich zum Essen und zurück finde. Den Vertrag fürs Wohnheim hab ich noch nicht unterschrieben, weil ich das erst mit meinen Eltern klären wollte(man muss alles auf einmal zahlen, was ich nicht wusste und in dem Moment ganz schön heftig, wenn ichs auch nicht total beunruhigend fand). Dann hab ich mal versucht nen Handy-Vertrag zu bekommen, aber geht nur mit Registrierung, also heute wieder versuchen, wenn ich die dann hoffentlich hab.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Online seit 6595 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2008.08.24, 16:53
status
Menu
Suche
 
Kalender
Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
Letzte Aktualisierungen
leider nur ohne Bilder
Damit hier wenigstens mal ein paar neue Infos rein...
by behere (2008.08.24, 16:53)
Kuskovo...
Was hat er denn da schon wieder gemacht? Also Kuskovo...
by behere (2008.08.24, 16:50)
Heimfahrt aus Piter...
Die Heimfahrt aus Petersburg war acuh eine lustige...
by behere (2008.08.24, 16:49)
so ein bisschen um die...
Um nich alles in einen Artikel zu Quetschen mach ich...
by behere (2008.08.24, 16:48)
Hochzeit und Piter...
Am Wochenende war ich das erste Mal in Sankt Petersburg...
by behere (2008.08.24, 16:48)

xml version of this page

made with antville